Wir sind eine interdisziplinäre Liste aus 35 internationalen Mitgliedern mit breiter Expertise aus einem höchst diversen Spektrum an Fakultäten.

(v. l. n. r.: Elias Bounatirou, Thierry Langer, Peter Schlögelhofer, Judith Schoonenboom, Nils Carqueville, Christa Schleper, Yuri Kazepov, Toma Susi, Nuno Maulide, Anja Lembens, Yavuz Köse, Patrick Sakdapolrak, Kathrin Sartingen)

Gute Universität für alle!

[English Version below]

UnIViT ist eine Interessensgemeinschaft von Professor:innen der Universität Wien aus unterschiedlichen Fakultäten. Wir möchten aktiv eine „gute Universität für alle" mitgestalten, wobei wir auch die Interessen anderer Statusgruppen berücksichtigen. Seit 2019 sind wir im Senat vertreten. Wir führen regelmäßig Aktivitäten durch, um die Interessen der Professor:innen möglichst breit zu sichten und zu diskutieren:

Bislang haben wir sechs Professor:innen-Foren abgehalten, bei denen wir jeweils mit Mitgliedern des Rektorats diskutierten. Ein weiteres Angebot von UnIViT ist das Neuberufenen-Treffen, das sich an kürzlich eingestellte Kolleg:innen richtet, um sich durch Vernetzung mit erfahreneren Kolleg:innen besser an der Universität Wien zu orientieren.

Was sind unsere Kernanliegen? Wo liegen unsere Herzensinteressen?

  • 1. Demokratie und Transparenz
    Selbstverständnis des Senats als demokratisches Parlament der Universität fördern. Wir stehen für größtmögliche Transparenz der Diskussions- und Entscheidungsprozesse.
  •  

  • 2. Vielfalt
    Vielfalt und Verschiedenheit als Bereicherung und Stärke anerkennen, sie stärken und einbeziehen. Wir setzen uns aktiv für gesellschaftliche Gerechtigkeit und Inklusion ein.
  •  

  • 3. Respekt
    Ein respektvolles Miteinander schaffen, indem wir sachorientiert und offen arbeiten, und konsensorientierte Lösungen suchen. Wir reflektieren sowohl die bestehenden universitären Strukturen und Prozesse als auch unser eigenes Handeln als Universitätsangehörige untereinander.
  •  

  • 4. Transformation
    Eine dynamische, kreative und zukunftsorientierte Universität Wien gestalten. Dabei lernen wir permanent gemeinsam, richten den Blick nach vorne und gehen Veränderungen und Verbesserungen aktiv an. Wir tragen zu transformativen, das heißt strukturellen, Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen bei. Oft bedeutet das, dabei neue Perspektiven und kreative Ansätze zu berücksichtigen und gegebenenfalls beherzt neue Wege einzuschlagen.
  •  

Wir sind organisiert als Koordinierungsteam und als erweiterter Arbeitskreis. Zudem sind unsere neuen Ideen und Arbeitsweisen in ein breites Umfeld von Kolleg:innen und Unterstützer:innen eingebettet, mit denen wir uns regelmäßig austauschen. Das Engagement bei UnIViT ist in unterschiedlicher Weise vielfältig möglich: Von kontinuierlicher Mitarbeit über die Teilnahme an unseren Treffen bis hin zu punktueller Mitarbeit bei spezifischen fachbezogenen Fragen.

2025 streben wir an, einen Verein zu UnIViT zu gründen.

Bei UnIViT, in der einen oder anderen Weise, aktiv zu sein, ermöglicht hochschulpolitische Gestaltung, schafft vielfältige Einsichten und Kontakte in interne und auch transdisziplinäre akademische Bereiche – und macht Freude.

Unser Programm für die Senatswahlen in 2025

Hier klicken für das Programm 2022

Hier klicken für das Programm 2019


Good University for All!

UnIViT is a community of professors from the University of Vienna across various faculties. We aim to actively shape a “Good University for All” while also considering the interests of other status groups. Since 2019, we have been represented in the Senate. We regularly organize activities to explore and discuss the interests of professors as widely as possible. So far, we have held six Professors' Forums, where we discussed various topics with members of the Rectorate. Another initiative by UnIViT is the Newly Appointed Faculty Meeting, aimed at recently hired colleagues, to help them orient themselves better at the University of Vienna through networking with experienced colleagues.

What are our core concerns? Where do our passions lie?

     

  • 1. Democracy and Transparency
    Promote the Senate’s self-concept as the democratic parliament of the university. We stand for maximum transparency in discussion and decision-making processes.
  •  

  • 2. Diversity
    Acknowledge diversity and differences as enrichment and strength, strengthen and include them. We actively advocate for social justice and inclusion.
  •  

  • 3. Respect
    Create a respectful environment by working in a fact-oriented and open manner, seeking consensus-based solutions. We reflect on both the existing university structures and processes and our own actions as members of the university community.
  •  

  • 4. Transformation
    Shape a dynamic, creative, and future-oriented University of Vienna. We continuously learn together, focus on the future, and actively address changes and improvements. We contribute to transformative, i.e., structural solutions for the various challenges. Often, this means considering new perspectives and creative approaches, and, when necessary, courageously exploring new paths.
  •  

We are organized as a coordination team and an extended working group. Additionally, our new ideas and working methods are embedded in a broad environment of colleagues and supporters with whom we regularly exchange views. Engagement in UnIViT is possible in various ways: from continuous involvement to participation in our meetings or occasional contributions to specific, subject-related questions.

In 2025, we plan to establish an association for UnIViT.

Being active in UnIViT in one form or another enables political participation in university affairs, creates valuable insights and contacts in both internal and transdisciplinary academic areas – and brings joy.

Our program for the Senate elections in 2025

Click here for the 2022 Program

Click here for the 2019 Program