Die Professor:innenforen:
Eine Initiative von UNIVIT

 

Wir haben die Professor:innenforen ins Leben gerufen um eine einladende Plattform für den Austausch und die Diskussion zwischen allen Professor:innen der Uni Wien zu bieten. Es soll den Teilnehmenden ermöglicht werden, Perspektiven, Erfahrungen und Ideen auszutauschen und gemeinsam neue Impulse zu setzen. Die Foren bieten eine Gelegenheit, aktuelle Themen zu diskutieren, Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

Eckdaten zum 7. Professor:innenforum

Termin:      6. Mai 2025

Uhrzeit:      18 Uhr

Ort:             Sky-Lounge der Universität Wien (Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien)

Das sechste Professor:innenforum:

Eine Themen Word Cloud

Ein Snapshot aus der Murmelrunder der Teilnehmenden.

Eine Gruppe von Leuten hören einer Keynote zu.

Viel Interesse und spannende Diskussionen zu den Themen Exzellenz und Berufungspolitk an der Universität Wien.

16. Jänner 2025

Das sechste Professor:innenforum am 16. Januar mit einer Keynote von Rektor Sebastian Schütze zum Thema:

 

Appointment Policies: Excellence in Research

 

Das sechste Professor:innenforum konnte erneut eine breite Teilnehmerzahl begeistern. Das zentrale Thema war diesmal die Berufungspolitik: ihre Praxis, Prioritäten und die Bedeutung von Exzellenz in der Forschung. Als Gastredner durften wir zum zweiten Mal Rektor Univ.-Prof. Dr. Sebastian Schütze begrüßen, um mit ihm über das Thema „Exzellenz an der Universität Wien“ zu diskutieren. In seinem Vortrag und einer anschließenden offenen Diskussion stellten sich die Fragen: Wie sieht die Zukunft der Berufungspolitik aus? Welche Schwerpunkte wird die Universität dabei setzen? Welche Bedeutung hat Exzellenz in der Forschung heutzutage?

Mit dem sechsten Forum konnte die Tradition unserer Professor:innenforen fortgesetzt werden, die weiterhin eine wertvolle Plattform für den Austausch unter Kolleg:innen zu zentralen Fragen und "Hot Topics" und Herausforderungen der akademischen Lehre bieten.

Das fünfte Professor:innenforum:

Foto des versammelten 5. Professor:innenforums

13. Mai 2024

Diesmal wurde über folgendes Thema diskutiert:

 

Karrierewege an der Uni Wien:
Visionen einer zukunftsorientierten Personalstrategie und Nachwuchsförderung

 

Als Gastrednerin konnten wir die Vizerektorin für Forschung und Internationales der Universität Wien, Univ.Prof. Dr. Manuela Baccarini gewinnen. Nach einer kurzen Einführung und gemeinsamen brainstorming-Runde diskutierte VR Baccarini mit uns Vorstellungen und Zielsetzungen für konstruktive, zukunftsorientierte Karrieremodelle an der Universität Wien. Im Anschluss daran konnten wir in einen gemeinsamen Austausch treten und dabei eigene Schwerpunkte und Herausforderungen diskutieren.

Das vierte Professor:innenforum:

7. November 2023

Beim vierten Professor:innenforum haben wir als Professor:innen der Universität Wien mit Ihnen über folgendes Thema diskutiert:

 

Who is afraid of AI?:
Intelligente Lehre, Intelligente Forschung, Intelligente Uni?

 

 Als Gäste konnten wir die Vizerektorin für Lehre, Ao. Univ.-Prof. Dr. Christa Schnabl und der Vizerektor für Digitalisierung, Univ.-Prof. Dr. Ronald Maier, gewinnen. Nach einer kurzen Einführung und gemeinsamen brainstorming-Runde sprachen VR Schnabl und VR Maier Maßnahmen, Strategien und Perspektiven zu diesem Thema an. Darauffolgend konnten wir mit Ihnen allen in einen gemeinsamen Austausch eintreten und dabei eigene Schwerpunkte, Herausforderungen und Problemstellungen diskutieren.

Anschließend wurden bei einem Buffet und Bio-Wein Diskussionen weitergeführt, genetzwerkt und persönliche Gespräche geführt.

Das dritte Professor:innenforum:

6. Juni 2023

Herausfordernde Zeiten bergen Chancen, neue Impulse zu setzen. Deshalb diskutierten wir gemeinsam als Professor:innen der Universität Wien über folgendes Thema:

   

Who's afraid of sustainability?
Neue Wege der Nachhaltigkeit an der Universität Wien

  

Als Gastredner war Vizerektor für Infrastruktur, Univ.Prof. Dr. Nikolaus Hautsch, eingeladen. Nach einer kurzen Einführung und gemeinsamen brainstorming-Runde gab VR Hautsch Einblicke in die Arbeit des Nachhhaltigkeitsbeirats der Universität Wien sowie zu Maßnahmen, Strategien und Perspektiven zu diesem Thema . Im Anschluss daran wurden bei einem gemeinsamer Austausch eigene Schwerpunkte, Herausforderungen und Problemstellungen diskutiert.
Bei einem Buffet und Bio-Wein wurde die Gelegenheit zum Weiterführen von Diskussionen, zum Netzwerken und zu persönlichen Gesprächen gegeben.

Das zweite Professor:innenforum:

22. November 2022

Beim zweiten Professor*innenforum wurde gemeinsam mit Rektor Sebastian Schütze über folgende
Themenkomplexe angeregt diskutiert:

Wien als attraktiver Universitätsstandort
und
Forschen in Zeiten der Unterfinanzierung

 

Rektor Schütze bot zu Beginn Einblicke in seine Perspektiven und Vorhaben zu den beiden Themenkomplexen. Im Anschluss daran wurde in einen gemeinsamen Austausch eingetreten. Dabei wurden vor allem eigene Schwerpunkte und Möglichkeiten diskutiert. Anschließend gab es bei einem Buffet und Bio-Wein Gelegenheit zum Weiterführen der Diskussionen, zum Netzwerken und zu persönlichen Gesprächen.

 

Das erste Professor:innenforum:

28. März 2022

Die Pandemie hat das Arbeiten, Forschen und Lehren an den Universitäten stark durcheinandergewirbelt und bei vielen von uns zu einer steilen Lernkurve mit Blick auf digitale Kompetenzen, aber auch zu großen Einschränkungen in Bezug auf Auslandsaufenthalte oder Tagungs-/Forschungsreisen geführt. Daher diskutierten wir über: :

   

Innovative Arbeitsperspektiven der Zukunft
Was wollen wir wirklich?

    
Die vielfältigen Erfahrungen und Erkenntnisse, die wir als Professor*innen der Uni Wien durch die beschränkten
Reisemöglichkeiten, durch Online-Lehre und neue Kommunikationsformen gewonnen haben, wurden konstruktiv reflektiert.
Kurze Impulsreferate warfen erste Aspekte zu innovativen, nachhaltigen und unterstützenden Arbeitsperspektiven auf.
Darauf aufbauend tauschten wir uns innerhalb der Professor*innenkurie und danach mit Rektor Engl angeregt aus.