Das Programm der Senatswahlen 2025
UnIViT: Wir sind die Unabhängige Initiative für Vielfalt und Transparenz
UnIViT hat in sechs Jahren Senatsarbeit zahlreiche Herausforderungen an Fakultäten und Zentren gelöst und neue Ideen in den Entwicklungsplan „Universität Wien 2031“ eingebracht. Unser Ziel ist es, nach der Senatswahl am 15. Mai mit mehr Mitgliedern im Leitungsgremium vertreten zu sein, um die Universität aktiv mitzugestalten. Wir bemühen uns darum, die demokratische, plurale und ausgewogene Arbeit des Senats zu stärken.
Dafür stehen wir:
Transparenz und Demokratie
- UnIViT setzt sich fakultätsübergreifend für offene Debatten und transparente Kommunikation im Senat ein. Der Senat ist das „Parlament der Universität“. Wir haben das Einparteiensystem bei der Vertretung der Professor:innen beendet und demokratische Wahlmöglichkeiten geschaffen. Die offene und konstruktive Debatte zwischen verschiedenen Senatslisten ist für UnIViT ein wesentlicher Bestandteil, um multiperspektivische Diskussionen und zukunftsfähige Entscheidungen zu ermöglichen. Dies betrifft insbesondere die Kernagenden des Senats.
Vielfalt und Diversität
- Frauen sind in vielen wissenschaftlichen Bereichen immer noch unterrepräsentiert, besonders bei Professuren. UnIViT initiierte die erstmalige Ernennung von Ehrensenatorinnen in der Geschichte der Universität. Für uns bedeutet Diversität auch die Förderung weiterer unterrepräsentierter Identitäten, etwa in Bezug auf soziale Herkunft oder ethnische Zugehörigkeit, sowie die Anerkennung vielfältiger Wissenschaftskulturen und interdisziplinärer Forschung.
Ökologische Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind auch für die Universität Wien zentrale Herausforderungen. UnIViT hat eine Schlüsselrolle dabei gespielt, ökologische Nachhaltigkeit in die universitäre Diskussion und strategische Planung einzubringen und im Entwicklungsplan zu verankern.
Nachwuchsförderung – Tenure-Track-Verfahren
- UnIViT setzt sich für die Qualität von Berufungsverfahren und die Förderung von Nachwuchswissenschaftler:innen ein. Wir haben das Tenure-Track-Verfahren kritisch hinterfragt und Verbesserungsvorschläge erarbeitet, insbesondere hinsichtlich der Panel-Zusammensetzung, der Qualifizierungskriterien und der Tenure-Karrierewege.
Verpflichtung auf die Idee einer engagierten Universität
- Universitäten haben die Verpflichtung, Zukunft aktiv mitzugestalten. UnIViT steht für eine Universität, die zu gesellschaftspolitischen Themen Stellung bezieht und gesellschaftliche Verantwortung übernimmt. Wir haben seit 2022 sechs Professor:innenforen organisiert, um hochschul- und gesellschaftspolitische Themen zu diskutieren.
Dafür setzen wir uns, neben anderen Anliegen, auch in Zukunft ein
Förderung der Anliegen aller Kolleg:innen
UnIViT wird weiterhin die Anliegen aller Kolleg:innen vertreten, wie z. B. die Verbesserung der Gehälter und Einstufungen in der Verwaltung. Durch den Ausbau partizipativer Gremien und Prozesse sollen alle Mitgliedergruppen stärker eingebunden werden.
Nachwuchsförderung und Weiterentwicklung
UnIViT bleibt dem Ziel verpflichtet, die Universität Wien zu einer führenden Universität Europas zu machen. Wir fördern exzellente junge Wissenschaftler:innen und setzen uns für die Weiterentwicklung des Tenure-Track-Verfahrens sowie für ein verbessertes Verfahren für §99-Professuren ein.
Hochschul- und gesellschaftspolitische Herausforderungen: Lehramtsreform
Die Lehrer:innenbildung nimmt einen prominenten Platz in der Entwicklung unserer Universität ein, weil Studierende des Lehramts zahlenmäßig einen erheblichen Anteil an den Studierenden der Universität Wien bilden. Die Reform des Lehramts soll eine hohe Priorität haben.
Interdisziplinäre, uni-interne Vernetzung
UnIViT möchte verstärkt Gelegenheiten für interdisziplinäre Begegnungen schaffen, um das Potenzial dieser großen Universität noch besser auszuschöpfen. Unsere Professor:innenforen und Neuberufenen-Treffen sind kreative Austauschplattformen, die wir weiterhin fördern werden.